Ein Zeichen ist nichts für den, der nicht weiß, was es bezeichnet. Wer etwa die deutsche Sprache beherrscht, der weiß, dass zu Buchstaben Laute und zu Wörtern Objekte gehören. Dann macht Lesen und Schreiben Spaß. Die Zeichen verschwinden hinter Sinn und Bedeutung. Ich lese den Satz ‚Heute ist ein schöner Tag‘ und freue mich mit dem Autor. Ganz normal eben. Das funktioniert auch, wenn da steht ‚Heute its ein schöner Tag‘. Der Fehler ist nicht schlimm, er wird einfach überlesen. Nicht weiter tragisch. Ich weiß ja, was gemeint ist.
Terra incognita

Mit meinem Blogumzug stand ich dann plötzlich vor diesem Nichts. A Doppelpunkt Hover. Was? Staubsauger? Für mich begann damit das große Puzzeln. Wie in der ersten Englischstunde galt es erstmal die Grundvokabeln zu erkunden. Was gehört zusammen, wo beginnt ein neuer Befehl, wohin kann ich schreiben, wovon lass ich die Finger… Und diese ganzen Dateien! Grobe Schnitzer werden nicht verziehen – bsssssssss, kein Bild mehr da. Hm. Steuerung Z. Puuh. Versuch und Irrtum, Irrtum, Irrtum. Versuch, Irrtum, Versuch, Versuch, Irrtum. Dann waren zwei Wochen rum.
Aufschreibsysteme

Und nun? Respekt! Respekt vor all denen, die sich dieses Zeichensystem angeeignet haben. Respekt für die, die diese Sprache beherrschen. Erinnerung daran, was es heißt, eine Sprache und Schrift zu lernen. Ganz normal eben. Was wären wir ohne unsere artifiziellen Zeichensysteme, ohne unsere Aufschreibsysteme? Ziemlich arm dran. Wenn ein Autor Zeichen zusammenfügt, dann schöpft er Neues, wie der Maler, der seine Farben mischt.
Rätselraten
Piktogramme, Chinesisch, Russisch, Notenblätter, Schaltpläne, abstrakte Malerei – vieles wird systematisch notiert, verkürzt oder gedehnt. Aufschreibsysteme gehören zum Alltag. Eigentlich, denn die wenigsten scheinen auch als solche wahrgenommen zu werden. Im Verstehen verschwinden sie einfach. Hier also ein kleines Rätsel…
Textur No. 1 dürfte kein großes Problem sein. Doch wer von Euch erkennt, was sich hinter Textur No. 2 verbirgt?
Erster Preis: Mit Ruhm und Ehre bekleckern!
Keine Ahnung, was das Zweite sein soll.
(Und das erste? Ein Bildschirmausschnitt von Notepad++ ?)
Hallo Emil!
Ja, das erste Bild sagt mir auch erst was, seitdem ich mit dem Blog umgezogen bin. Was ist denn Notepad++? Da hab ich keine Ahnung. Und das zweite ‚System‘ hat was mit Handarbeit zu tun.
Wird alsbald verraten!
Liebe Grüße
Franziska
Notepad++ ist ein Editor. Für alle möglichen Textdateien, wie eben z.B. HTML (das ich auch bei wp.com nutze). Und die Färbung in Deinem Ausschnitt sieht eben so aus wie in diesem Programm.
Und das Zweite, wenn „X“ für eine feste Masche steht, wird eine Häkelmütze?
Emil! Mensch, Du liegst goldrichtig. Mit beidem… Ich fasse es nicht. Du Ratefuchs! Damit habe ich nicht gerechnet… Tadaaaaa: Hier Ruhm und Ehre für Dich!!!
Genau genommen ist das erste Bild die style.css von meinem Blogum-Theme – also die Datei, in welcher der Blog angehübscht wird.
Das zweite Bild ist tatsächlich eine Häkelanleitung – zu sehen ist hier der Arm eines Bären. Genau genommen ist dies ein Amigurumi, wo rundherum gehäkelt wird, um nix nähen zu müssen.
Erstes wie Zweites bewältige ich allerdings nur durch intensives Anglotzen.
Jetzt bin ich aber erstmal baff…